
SVA Aargau
Kyburgerstrasse 15
5001 Aarau
Öffnungszeiten
Montag - Freitag
8:30 – 12:00 Uhr
13:30 – 17:00 Uhr
Der Hauptsitz von SVA Aargau an der Kyburgerstrasse 15/17 in Aarau wird saniert. Die Bauarbeiten laufen seit September 2024 und dauern insgesamt rund 2.5 Jahre.
Das Jahr 2025 startete mit dem Entfernen der Böden im Innern der Gebäude und dem Abbruch von Teilen der Tiefgarage. Zusätzlich begann der Rückbau der Fassade und der Gebäudehülle. Seit März 2025 packen die Baumeister an. Neben diversen Erdsondenbohrungen werden Betonbrüstungen gefräst, die betonierten Treppenhäuser abgebrochen, der Lichthof erweitert, Deckenbohrungen durchgeführt und Auffüllungen im Bereich der abgebrochenen Tiefgarage vorgenommen. Viele der aktuellen Arbeiten sind sehr lärmintensiv. Um den Lärm für die umliegende Nachbarschaft so weit wie möglich einzudämmen, prüfen wir laufend Massnahmen. Einige konnten wir bereits umsetzen. So haben wir die Arbeitszeiten auf unserer Baustelle verkürzt und wenden, wo möglich und sinnvoll, alternative Verfahren an, die weniger Lärm verursachen (alternatives Jet-Grounding-Verfahren, neueste Bohrgeräte für Erdsondenbohrungen). Zudem sind wir um eine möglichst proaktive Kommunikation bemüht.
Voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2025 geht es mit dem Betonieren von Wänden und Treppenhäusern los und die Fundamente für den Holzbau werden erstellt. Ziel ist es, dass Ende 2025 die Gebäudehülle inklusive Dach steht. Dies, damit die Gebäude ökologisch durch die Winterzeit kommen und nicht beheizt werden müssen. Geplant ist, dass im Frühjahr 2026 der Innenausbau an Fahrt aufnimmt.
Insgesamt dauern die Bauarbeiten rund 2.5 Jahre. Die Mitarbeitenden von SVA Aargau arbeiten während der Bauzeit am zweiten Standort im Bahnhof Aarau. Voraussichtlich im ersten Quartal des Jahres 2027 zügeln die Mitarbeitenden zurück an die Kyburgerstrasse.
Wir sind uns der besonderen Lage unseres Geschäftssitzes mitten im Wohnquartier bewusst und haben uns deshalb für ein Projekt entschieden, das sich harmonisch in die Nachbarschaft einfügt. Die Kombination von Garten- und Arbeitswelten soll zu einem Begegnungsort mit einer besonderen Atmosphäre führen. Wir möchten in einem freundlichen und offenen Gebäude arbeiten, das eine schöne Verbindung zur Umgebung schafft. Das Siegerprojekt «Gartenhaus» des Architekturbüros HILDEBRAND Studios AG nutzt die bestehenden Gebäudestrukturen sowie natürliche Materialien wie zum Beispiel Holz. Es schafft im Quartier neue Grünflächen: 60 Prozent der heute versiegelten Böden verschwinden. Neu werden die beiden Gebäude in der Mitte durch einen einladenden Eingangsbereich mit einer Piazza verbunden.
Ein hoher Anteil an Homeoffice-Arbeit, mobiler und virtueller Arbeitsformen sowie die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel werden zudem für ein minimales Verkehrsaufkommen im Quartier sorgen. Gleichzeitig ist es dadurch möglich, das bestehende Gebäudevolumen weitgehend zu übernehmen und auf eine Aufstockung der beiden Gebäude zu verzichten.
Die Sanierung der beiden Gebäude an der Kyburgerstrasse (Baujahr 1966/1995) wird zweckmässig, ressourcenschonend und nach den aktuell gültigen energetischen Richtlinien erfolgen – ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit sind dabei unsere führenden Grundprinzipien. Die Sanierung wird deshalb die etablierten Standards «Minergie ECO» und «Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS» erfüllen. Der SNBS wendet ein übergreifendes Konzept für das nachhaltige Bauen an, welches die Bedürfnisse von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt gleichermassen und möglichst umfassend in Planung, Bau und Betrieb miteinbezieht.
Als grosse Arbeitgeberin im Kanton schaffen wir für unsere Mitarbeitenden eine attraktive Arbeitsumgebung, die sich den veränderten Arbeitsformen (Homeoffice, Teilzeitmodelle, Desksharing) sowie der fortschreitenden Digitialisierung unserer Dienstleistungen und der Zusammenarbeit anpasst. Unsere Bürofläche (Standorte Bahnhof und Kyburgerstrasse) können wir dank der Sanierung insgesamt deutlich reduzieren.
«Unsere neue Arbeitswelt mit ihren Begegnungszonen und Rückzugsorten wird die Zusammenarbeit ebenso fördern wie die konzentrierte Einzelarbeit. Ich freue mich darauf!»
Dijana Nenadovic, Mitarbeiterin SVA Aargau
«Weniger grau, mehr grün – Bäume, Sträucher und unversiegelte Böden verbessern das Mikroklima und stärken Aarau als Gartenstadt.»
Matthias Biedermann, Chaves Biedermann Landschaftsarchitekten
Die Sanierung des Geschäftssitzes ist aufgrund des Alters der beiden Gebäude (Baujahr 1966 bzw. 1995) notwendig. Unsere Büroräumlichkeiten an der Kyburgerstrasse befinden sich in der Zone für öffentliche Bauten und nicht in einer Wohnzone. Der Verkauf der Liegenschaften sowie die Umnutzung zu Wohnzwecken waren deshalb keine Optionen. Die Sanierung ist die ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigste Lösung. Der Einsatz moderner Technologien wie zum Beispiel Photovoltaik und Erdwärme verbessert die Energiebilanz und reduziert langfristig die Betriebskosten. Die optimale Ausnutzung der Büroflächen trägt künftig ebenfalls zur Kosteneffizienz bei.
Stephan Gmür, Projektleiter SVA Aargau
«Falls Sie Fragen oder Rückmeldungen zu den laufenden Arbeiten auf der Baustelle haben, können Sie sich gerne direkt bei mir melden. Rufen Sie mich unter +41 79 708 97 73 an oder schreiben Sie mir eine E-Mail an @email.»
Abonnieren Sie unseren extra eingerichteten Newsletter für Nachbarinnen und Nachbarn, damit wir Sie proaktiv über wichtige Neuigkeiten informieren können.